Vernetzen
Vernetzen Sie sich mit FORUM MV Partnern und mit weiteren Aktiven aus unserem Land. Zur Entwicklung Ihrer Region nutzen Sie unsere Leistungen und arbeiten mit uns zusammen.
Über uns
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, hat das FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern „FORUM MV“ beauftragt, Prozesse der ländlichen Entwicklung im Rahmen des demografischen Wandels landesweit zu gestalten.
Gemeinsam zum Ziel
Als ein starker Akteur von vielen mobilisiert das FORUM MV bürgerschaftliches Engagement, um kreative Ideen zur Bewältigung von Herausforderungen in ländlichen Räumen zu entwickeln und die Umsetzung von Projektideen zu begleiten. Wir informieren über unsere Aktivitäten und vernetzen öffentliche und private Akteure in den Regionen.

Partner des FORUM MV sind das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität in Wismar, die Schule der Landentwicklung des Trägers Kreativsaison e.V., das Institut für kooperative Regionalentwicklung der Hochschule Neubrandenburg, die Akademie für nachhaltige Entwicklung MV sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Koordiniert wird das FORUM MV durch die Geschäftsstelle bei der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern.
Gefördert durch die EU
Die Aufgaben des FORUM MV werden aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. Die Leistungen des FORUM MV sind kostenlos. Über eigene Mittel zur Förderung von Projekten verfügt es nicht.

Kontakt | FORUM MV Partner
Insgesamt sechs FORUM MV Partner stehen mit ihren Leistungen für Sie zur Verfügung, um zusammen mit Ihnen die Entwicklung von Dörfern, kleinen Städten, Amtsbereichen und Landkreisen zu unterstützen. Die Geschäftsstelle berät Sie, welche Leistungen Sie für Ihr Anliegen nutzen können.

- zentrale Anlaufstelle nach innen und außen
- Schnittstelle zwischen Akteuren, Verwaltung und Politik
- Koordination der Partnerschaft
- Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
- finanzielle Abwicklung
Kontakt

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und Evangelische Akademie der Nordkirche
Wir gestalten die Durchführung von
- Veranstaltungsreihen z.B. die „Züssower Gespräche“ zu verschiedenen Themen der ländlichen Entwicklung sowie
- gesellschaftspolitischen Fachtagungen zu aktuellen Themen in den Kommunen.
Kontakt

Hochschule Neubrandenburg - Neubrandenburger Institut für kooperative Regionalentwicklung
Wir bieten folgende Leistungen:
- Veranstaltungen und Beratungen zur Projektfinanzierung und -entwicklung
- "Vorlesungen an besonderen Orten“ in Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern
- Dorfgemeinschaft und Studierende planen gemeinsam in "UniDörfern" die Entwicklung des Dorfes
- Transfer und Vermittlung von guten Beispielen und Praxispartnern
Kontakt

Kreativsaison e.V. - Schule der Landentwicklung
Wir mobilisieren bürgerschaftliches Engagement vor Ort:
- Wir helfen Dörfern, Vereinen, Verbänden und Kommunen bei der Findung lokaler Strategien im demografischen Wandel.
- Die einladenden Gemeinden bestimmen den thematischen Focus.
- Wir kommen in jedes Dorf, jede Gemeinde oder jede Region, die uns ruft.
- In Abendveranstaltungen oder Tagesseminaren diskutieren wir mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Situation vor Ort.
Kontakt

ForschungsGmbH Wismar - Kompetenzzentrum ländliche Mobilität
Wir bieten Information und Beratung
- bei der Entwicklung, Gestaltung und Implementierung konkreter öffentlicher und staatlicher Mobilitätslösungen
- zu alternativen ÖPNV Lösungen (Bürgerbus - Dorfbus, Bürgertaxi - Dorfauto, Ridesharing usw.)
- zu störender und nicht-nachhaltiger Güterlogistik
- zu digitalen Plattformlösungen für gemeindliche Mobilität
Es werden unterschiedliche Module von einer einmaligen Vortragsveranstaltung bis zu einer einjährigen Implementierungsberatung angeboten.
Kontakt

Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE)
Wir entwicklen mit Ihnen
- Kooperationsprojekte nach der Methode der „Landwerkstätten“ mit dem Ziel, regionale Wertschöpfungsketten zu erschließen.