Mitgestalten
Gestalten Sie Ihr Dorf oder Ihre Region mit. Von Fördermitteln profitieren und von Erfolgsgeschichten lernen. Teilen Sie uns dazu Ihre Meinung mit.
Förderwegweiser
Zahlreiche Projekte in Mecklenburg-Vorpommern tragen sich wirtschaftlich selbst oder werden gemeinwohlorientiert durch bürgerschaftliches Engagement umgesetzt. Dennoch können viele kommunale und private Projekte sowie kreative Ideen nur mit einer finanziellen Unterstützung mit öffentlichen Mitteln durchgeführt werden. Fördermöglichkeiten nach der Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V), umgesetzt über die Landkreisverwaltungen und die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt, sowie Förderungen über die Richtlinie für die Förderung der lokalen Entwicklung LEADER, sind vielen Bürgerinnen und Bürgern bekannt. Weiterhin gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Förderung die beim Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) beantragt werden können.
Dieses Förderspektrum wird bereits auf Veranstaltungen und im Internet ausführlich erläutert und beschrieben. Daher konzentriert sich der Förderwegweiser des FORUM MV auf weniger bekannte Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus verweisen wir über eine Linksammlung an Quellen, die sehr ausführlich Förderprogramme erläutern.
Finanzierungsmöglichkeiten
Um Projekte erfolgreich umzusetzen bedarf es mehr, als nur eine Finanzierung sicherzustellen. Oftmals brauche ich zahlreiche Helfer, die sich mit individuellen Leistungen an einer Projektvorbereitung und Projektumsetzung beteiligen. Um dabei den Überblick zu behalten, kann eine Fundraising-Strategie erarbeitet werden.
Unter Fundraising verstehen wir eine systematische Planung, Durchführung und Kontrolle aller Aktivitäten zur Beschaffung von Ressourcen, die zur Umsetzung eines Projektes benötigt werden. Mit Hilfe der Fundraising-Strategie kann ich möglichst viele potenzielle Projektunterstützer zum beiderseitigen Nutzen für mein Vorhaben gewinnen. Dabei ist es wichtig, nicht nur Unterstützer zu bekommen, die Geld für das Projekt zur Verfügung stellen. Auch die Beschaffung von Sachmitteln, Rechten, Informationen, Arbeits- und Dienstleistungen sind zur Umsetzung meines Projektes wichtig. Oftmals machen Zeitspenden einen erheblichen Anteil der eingeworbenen Ressourcen aus.
Vielfältige Informationen zum Thema Fundraising erhalten Sie unter www.fundraisingverband.de.
Crowdfunding bezeichnen wir als eine alternative Finanzierungsmöglichkeit und bedeutet, dass eine Vielzahl von Menschen ein Projekt finanziell unterstützen. Über diese Methode können die vielfältigsten Vorhaben teilweise oder ganz finanziert werden. Dazu gehören beispielsweise Computersoftware, Umweltprojekte, Technologieentwicklungen, Start-ups oder auch Film- und Musikproduktionen. Über das Internet und soziale Medien wird ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit für ein Projekt erzeugt und dadurch Geldspenden eingesammelt. Seit 2011 erfreut sich Crowdfunding in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Schätzungen gehen davon aus, das derzeit in Deutschland pro Jahr etwa sieben bis zehn Millionen Euro an Kapital für Crowdfunding-Projekte eingesammelt wird.
Unter www.crowdfunding.de/plattformen erhalten Sie weiteres Hintergrundwissen.
Bei dieser Methode kommen Unternehmen aller Branchen und Größen im Rahmen einer Veranstaltung (Marktplatz) mit engagierten Vereinen, Initiativen und Einrichtungen aus den Bereichen Soziales, Bildung, Jugend, Kultur, Sport etc. zusammen, um gemeinwohlorientierte Projekte zu identifizieren und umzusetzen. Dabei bringt sich jede Seite mit seinen Möglichkeiten ein, z. B. Räumlichkeiten, Kontakte, Erfahrungen, technische Ausrüstung etc. Das Thema Geld wird dabei aber nicht angesprochen. So können kreative und phantasievolle Projekte realisiert werden, bei denen Geld nicht im Vordergrund steht. Auf so einem Marktplatz können viele gute Geschäfte getätigt werden. Welche das beispielsweise sind und welchen Nutzen Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Einrichtungen davon haben, können Sie unter www.gute-geschaefte.org nachlesen.